Oz
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Avert fin openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday serrà
openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Avert fin openinghours.days.long.monday serrà
Karfreitag 18.04.2025 l'entir di
Karsamstag 19.04.2025 10:00 - 17:00
Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00
Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00
Sechseläuten 28.04.2025 serrà
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00
Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 serrà
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 19:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mussar tut10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Avert fin openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday serrà
openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Avert fin openinghours.days.long.monday serrà
Karfreitag 18.04.2025 l'entir di
Karsamstag 19.04.2025 10:00 - 17:00
Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00
Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00
Sechseläuten 28.04.2025 serrà
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00
Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 serrà
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 19:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mussar tutSeit gut 170 Jahren regieren stets sieben Personen die Eidgenossenschaft. Doch wer waren die Männer und ab 1984 auch Frauen, welche dieses hohe Amt innehatten? Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich stellt sie vor.
Alle vier Jahre wählt die vereinigte Bundesversammlung sieben Schweizerinnen und Schweizer in die Landesregierung. Die Zusammensetzung des Bundesrats soll möglichst ausgeglichen sein. Dies gilt sowohl für die Partei- und Kantonszugehörigkeit, die Muttersprache und seit einigen Jahren spielt auch das Geschlecht eine Rolle. Doch wer sind die insgesamt 119 Schweizerinnen und Schweizer, welche die Geschicke des Bundes seit 1848 lenken? Das Landesmuseum Zürich hat hinter die Kulissen geblickt und beleuchtet zahlreiche Persönlichkeiten näher.
Da ist beispielsweise Fridolin Anderwert, der sich 1880 nach einer gehässigen Kampagne der Presse das Leben nahm. Oder Emil Frey, der im amerikanischen Bürgerkrieg kämpfte und später trotz Doppelbürgerschaft problemlos in die Landesregierung einzog. Da ist beispielsweise Elisabeth Kopp, die erste Frau im Bundesrat oder Constant Fornerod, der nach seiner Amtszeit eine Bank leitete und für dessen Bankrott verantwortlich gemacht wurde. Dafür musste er eine mehrjährige Haftstrafe absitzen. Diese und andere Geschichten werden in der Ausstellung erzählt.
Im Mittelpunkt der Schau steht das nachgebaute Bundesratszimmer. Die Zürcher Künstlergruppe «Kollektiv Krönlihalle» hat den Raum auf knapp zwei Drittel der Originalgrösse nachgebaut. Wer also davon träumt, irgendwann in die Landesregierung gewählt zu werden, kann hier schon mal probesitzen. Ergänzt wird die Ausstellung mit Geschenken aus der ganzen Welt, welche die Schweizer Regierung über die Jahre erhalten hat. So ist beispielsweise das Tagebuch der österreichischen Kaiserin «Sisi» zu sehen. Sie vermachte es der Eidgenossenschaft, weil sie fürchtete, dass ihre Notizen in der Heimat vernichtet würden. Denn Sisi kritisierte in ihren Texten das Leben am Hof und die österreichische Monarchie.