accessibility.sr-only.opening-hours-term

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Bibliothèque

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.monday Fermé


01.5.2025
​​​​​​​Bibliothèque ouvert de
10h00 à 19h00

Horaires particuliers

  • Samedi Saint Aujourd’hui 10:00 - 17:00

  • Pâques 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Fermé

  • Fête du travail 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • Journée internationale des musées 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Bibliothèque

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.monday Fermé


01.5.2025
​​​​​​​Bibliothèque ouvert de
10h00 à 19h00

Horaires particuliers

  • Samedi Saint Aujourd’hui 10:00 - 17:00

  • Pâques 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Fermé

  • Fête du travail 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • Journée internationale des musées 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Focus

Techno in Bewegung

Generationen einer Jugendkultur

| accessibility.time_to

avec Rosanna Grüter, Gabriela Muri Koller, Kaj Flurina Affolter, Dominik André Rogenmoser, Alexander Bücheli, Dasstudach , Natascha Polké, Tatana , Pasquale de Sapio et Nici Faerber

Die Zürcher Technokultur zählt zu lebendigen Traditionen der Schweiz. Nun ist die letzte grosse Jugendbewegung Europas im Museum angekommen. Alles andere als museal zeigt sich die hiesige Szene, die sich trotz aller Unkenrufe, Techno sei tot, ständig in Bewegung befindet. Dies dank neuer Künstlerinnen und Künstlern und Veranstaltungskollektive, welche die Technokultur trotz der immer grösseren finanziellen und räumlichen Herausforderungen mit immer wieder neuem Drive und Ideen versorgen.

Doch wie sieht die Zukunft aus? Wie feiert die Generation Z? Von welchen musikalischen Einflüssen sind aktuelle Produktionen geprägt? Und wie stehen die verschiedenen Generationen von Artists zueinander?

Diese Fragen stehen im Vordergrund der Fokusveranstaltung über die Nextgeneration des Techno im Rahmen der Ausstellung TECHNO. Neben Inputs von Fachpersonen zu aktuellen Entwicklungen, etwa zum Ausgehverhalten Jugendlicher, begegnen sich zwei DJ-Generationen in einem Generationentalk und berichten von ihren Erfahrungen. Zwei kuratierte und kommentierte Listening Sessions setzen sich mit musikalischen Trends und neuen Produktionen aus der Schweiz auseinander.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation erforderlich. 

Diese FOKUS-Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Zürich und der Bar & Club Kommission Zürich.

Landesmuseum Zürich
Auditorium Pixel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Télécharger l’événement au format ics

gratuit

Réservation nécessaire

Faire une réservation

Réservation

En cliquant sur "envoyer", vous confirmez que vous avez pris connaissance de la déclaration de protection des données et que vous l'acceptez.

Rosanna Grüter

Rosanna Grüter
2012 schloss sie an der Universität Zürich ein Masterstudium in Journalismus ab. Als Produzentin, Filmemacherin, Moderatorin, Journalistin und DJ ist Rosanna Grüter auf zahlreichen Kanälen unterwegs. Zehn Jahre lang moderierte sie das SRF3-Musikformat «CH Beats». 2021 realisierte sie im Auftrag von 3Sat die Serie «Starke Frauen». 2022 produzierte sie die Serie «Call me DJ!» über Frauen in der elektronischen Musik (bei ARD Kultur ausgestrahlt). Seit Mai 2023 verantwortet sie beim Elektroniksender «Sunshine Live» die Sendung «Sunshine live Swiss Selection».

Gabriela Muri Koller

Gabriela Muri Koller
Prof. Gabriela Muri Koller ist Projektleiterin am Institut für Kindheit, Jugend und Familie am Departement Soziale Arbeit ZHAW und Titularprofessorin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Zürich. Sie befasst sich seit dreissig Jahren in Forschungsprojekten und Lehre mit Stadt- und Jugendforschung, Eventkulturen und Stadtentwicklung, Freizeit- und Clubkulturen sowie niederschwelliger und digitaler Partizipation.

Kaj Flurina Affolter

Kaj Flurina Affolter
Kaj Flurina Affolter arbeitet als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW, Departement Soziale Arbeit. Nach ihrem Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialisation und Sozialpädagogik arbeitet sie am Doktorat. Ihre Forschung fokussiert auf die subjektive Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ein Thema, dass sie auch in ihrer Doktorarbeit vertieft.

Dominik André Rogenmoser

Dominik André Rogenmoser
Dominik André Rogenmoser ist Kulturpublizist (M.A., 2023, Zürcher Hochschule der Künste) und Kommunikator mit den Fachgebieten elektronische Musik, Clubkultur, Musikmanagement und Labelarbeit. Er arbeitet bei m4music und engagiert sich für das Projekt Clubculture.ch. Davor arbeitete er fürs Groove Magazin, den Club Zukunft, Unsere Beweggründe, Planisphere und Tsri.ch. Nebenbei betreibt er das Musiklabel und den Verlag Subject To Restrictions Discs und ist als DJ, Radiohost und Veranstalter aktiv.

Alexander Bücheli

Alexander Bücheli
Alexander Bücheli war zwischen 2001 und 2015 zuständig für das städtische Nightlife-Präventionsangebot saferparty.ch. Er ist Mitbegründer des Vereins Safer Clubbing Schweiz und der Bar & Club Kommission Zürich. Seit 2015 ist er als freischaffender Berater für die Netzwerke Safer Dance Swiss, Safer Nightlife Schweiz und Safer Clubbing Schweiz sowie als Lobbyist für die Bar & Club Kommission Zürich, Schweizer Bar- und Clubkommission und PromoterSuisse tätig. Zudem kuratiert er die NIGHTS – Stadt nach Acht Konferenz und die Zurich Music Week (ZMW) mit.

Dasstudach

Dasstudach ist ein junger DJ und Produzent aus Dietikon, der 2021 das Techno-Label Glanzikultur gründete. Mit seinen energiegeladenen Sets und exzellenten Skills am Mischpult hat er sich schnell als zentrale Figur im Zürcher Nachtleben etabliert. Seine kompromisslosen, basslastigen Soundkreationen machen ihn zum Ausnahmetalent der Rave-Szene.

Natascha Polké

Die Musikerin und Produzentin Natascha Polké verbindet Indie und Melodic House auf einzigartige Weise. Nachdem sie ihren Master in Musik abgeschlossen hatte, nahm ihr Projekt richtig Fahrt auf. Mit Releases auf Labels wie Anjunadeep, PIAS und Universal hat sie sich international etabliert. Sie tourt durch Europa und die USA, spielte auf Festivals wie Fusion, Zürich Open Air und ADE und arbeitete mit Artists wie Jan Blomqvist und Oliver Koletzki zusammen. Mit ihrer Mischung aus Emotion und Groove bringt sie Menschen zum Tanzen – und vielleicht auch mal zum Weinen.

Tatana

Tatana ist eine erfolgreiche Schweizer DJ und Musikproduzentin, die seit den 1990er Jahren mit ihren Trance-Hits internationale Erfolge feiert. Sie veröffentlichte mehrere Alben und Mix-CDs, u.a. für die Energy und die Street Parade, die mit Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Ihre Single Words wurde zum bisher erfolgreichsten Schweizer Dance-Hit. Tatana kooperierte mit Marken wie Coca-Cola und Seat und war die erste DJ, die 2006 in den weltweiten DJ Mag Top 100 aufgenommen wurde. 2024 brachte sie zwei EPs heraus und kündigte ein neues Album für 2025 an.

Pasquale de Sapio

Pasquale de Sapio schloss das Studium an der SAE mit dem Bachelor of Arts in Audio Engineering ab und sammelte danach erste Praxiserfahrungen bei Radio 24. Anschliessend absolvierte er in Mailand eine Weiterbildung in Pop- und Filmmusikkomposition. Zurück in der Schweiz wirkte er bei verschiedenen Schweizer Kinoproduktionen von Samir und Cyrill Schläpfer mit. Parallel dazu war er als Musikproduzent für verschiedene Schweizer Musiklabels wie BMG und Universal tätig und arbeitete unter anderem mit Künstlern wie Michael von der Heide und DJ Energy zusammen. Heute fokussiert er sein Schaffen auf die Umsetzung KI-gestützter audiovisuelle Produktionen.

Nici Faerber

Nici Faerber, ein aufstrebender Künstler der elektronischen Musik, wurde durch seine Auftritte im Hive Club, im Cabaret, aber auch europaweit von Berlin bis Rom bekannt. Nachdem er Teil der Esance Crew war, trat Nici auch der Miteinander Musik Crew aus Zürich bei und hatte seine ersten Veröffentlichungen bei Hive Audio und Ghosthall mit seinem Duo-Projekt Einzig&Faerber. Seit 2016 betreibt er den Klaus Club in Zürich. Während der Pandemie gründete er mit zwei Residents das Label klaus:elle, das mit seinen Releases internationale Erfolge feiert.

L'exposition

Keyvisual de l'exposition « Techno »

La techno, c’est bien plus que des basses lancinantes : outre la musique, qui se décline en d’innombrables sous-genres, la culture techno englobe également la mode, le graphisme, le design et la danse. Les premiers titres techno tels que « No UFO’s » de Juan Atkins, produit avec une boîte à rythmes et influencé par la science-fiction, témoignent du développement technologique et de l’esprit des années 1980. C’est à cette époque que la techno se diffuse depuis Detroit jusqu’en Europe, touchant également la Suisse. Des manifestations techno ne tardent pas à être organisées dans notre pays, qui devient un pôle d’attraction pour les DJ de renommée internationale. Plus grand et plus important événement techno du monde, la Street Parade de Zurich a désormais inscrit cette culture dans les traditions vivantes en Suisse. La techno s’articule principalement autour de la pratique de la danse partagée dans des clubs, des bâtiments industriels désaffectés et dans la nature. Dans ces espaces de liberté, celles et ceux que l’on a surnommés ravers expriment leur personnalité en portant notamment des habits de leur propre création pour évoluer sur la piste de danse. Si la techno est une ode à la paix, à l’amour et à la tolérance, elle est aussi confrontée à des défis tels que les plaintes contre les nuisances sonores, l’abus de drogues et la gentrification.

L’exposition présentée au Musée national Zurich met en lumière une culture qui, encore de nos jours, suscite l’enthousiasme de millions de personnes partout dans le monde. Dans un magasin de disques reconstitué pour l’occasion et grâce à des installations audio et vidéo, le public découvre l’évolution de la musique électronique ainsi que les dimensions sociale, politique, économique et esthétique de la culture techno en Suisse.

En savoir plus sur l’exposition

Autres manifestations