accessibility.sr-only.opening-hours-term

Aujourd’hui

10:00 - 17:00

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Bibliothèque

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.monday Fermé

Horaires particuliers

  • Vendredi Saint 18.04.2025 Toute la journée

  • Samedi Saint 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Pâques 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Fermé

  • Fête du travail 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • Journée internationale des musées 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Aujourd’hui

10:00 - 17:00

Horaires

Musée et boutique et restauration

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Bibliothèque

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.monday Fermé

Horaires particuliers

  • Vendredi Saint 18.04.2025 Toute la journée

  • Samedi Saint 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Pâques 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Fermé

  • Fête du travail 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • Journée internationale des musées 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Longue nuit des musées 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Longue nuit des musées 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Fermé

  • Journée des familles 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Nouvel an 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Focus

Schweizer Geschichte entgrenzen und neu verstehen: Vermittlung der Kolonialgeschichte in Schulen, Museen und im Historischen Lexikon der Schweiz

| accessibility.time_to

avec Dr. Heidi Amrein, Dr. Ashkira Darman, Prof. Dr. Gesine Krüger, Dr. Sonja Matter et Dr. Ana Sobral

Die Schweiz war zwar keine Kolonialmacht doch gleichwohl mit dem Kolonialismus eng verflochten. Schweizer Akteurinnen und Akteure waren global im kolonialen Wirtschaftssystem involviert und am internationalen Sklavenhandel beteiligt. Der Kolonialismus hinterliess auch hierzulande tiefe wirtschaftliche, soziale und kulturelle Spuren.

Wie können diese Ergebnisse der Geschichtswissenschaft aber einem breiten Publikum vermittelt werden? Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich diesbezüglich Schulen, Museen und dem HLS als Referenzwerk zur Schweizer Geschichte? Und was bedeutet es für das Selbstverständnis der Schweiz, wenn ihre Kolonialgeschichte in Bildungs- und Gedächtnisinstitutionen einen festen Platz findet? Kann und muss es sich verändern?

Diesen Fragen geht die Fokusveranstaltung nach. Die Redaktion des HLS präsentiert ihr laufendes Projekt «Koloniale Verflechtungen der Schweiz», das zahlreiche überarbeitete und neue Artikel umfasst. Anschliessend diskutieren Vertreterinnen aus Forschung, Bildung und Gedächtnisinstitutionen, wie sie ihre Vermittlungsaufgabe im Bereich der Kolonialgeschichte verstehen und wahrnehmen und welche neuen Perspektiven sich daraus ergeben.

Podium mit
Dr. Heidi Amrein, Chefkuratorin Schweizerisches Nationalmuseum
Dr. Ashkira Darman, Historikerin und Geschichtslehrerin am Realgymnasium Rämibühl in Zürich
Prof. Dr. Gesine Krüger, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Zürich
Dr. Sonja Matter, Direktorin Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Moderation: Dr. Ana Sobral, Unabhängige Forscherin und Lehrerin

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation ist obligatorisch. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Historisches Lexikon der Schweiz HLS statt. 

Accès 18:00 h

Landesmuseum Zürich
Auditorium Willy G. S. Hirzel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Cet événement appartient au passé.

accessibility.sr-only.person_card_info Musée national Zurich

Renseignements générales

+41 44 218 65 11 info@nationalmuseum.ch

Dr. Heidi Amrein

Heidi Amrein studierte Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Lausanne und promovierte zum Thema des römischen Glashandwerks. Sie nahm an zahlreichen Ausgrabungen im In- und Ausland teil, arbeitete mehrere Jahre in Rom und hatte verschiedene Lehraufträge an den Universitäten Zürich, Bern und Basel. Als Kuratorin am Schweizerischen Nationalmuseum leitete sie verschiedene Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekte mit den Schwerpunkten römische und frühmittelalterliche Archäologie, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Seit 2010 ist sie Chefkuratorin und Mitglied der Direktion und forscht unter anderem zur Geschichte des Museums.

Dr. Ashkira Darman

Die promovierte Mediävistin Ashkira Darman arbeitet als freischaffende Historikerin in Projekten zu Themen des Kolonialismus und der postkolonialen Schweiz. 2023 verfasste sie beispielsweise gemeinsam mit Bernhard Schär den Bericht “Zürcher “Mohren”-Fantasien: Eine bau- und begriffsgeschichtliche Auslegeordnung, ca. 1400-2022.” Als Geschichtslehrerin ist sie am Realgymnasium Zürich tätig. Seit 2022 kuratiert sie die Plattform “geschichtsunterricht-postkolonial.ch”. Ziel dieser Plattform ist es, Forschungsergebnisse aus der Globalgeschichte zeitnah für Lehrpersonen zugänglich zu machen. Sie ist Mitverfasserin der Vermittlungsmaterialien zur Ausstellung “kolonial - Globale Verflechtungen der Schweiz”.

Prof. Dr. Gesine Krüger

Gesine Krüger hat in Hannover, Hamburg und Kapstadt studiert und wurde 1995 an der Universität Hannover mit einer Arbeit zur Rezeption und Nachkriegszeit des deutschen Kolonialkrieges in Namibia promoviert. Ihre Habilitation widmet sich der Geschichte der Literalität im Südlichen Afrika. Nach einer Station als Gastprofessorin an der Universität Erfurt hat sie seit 2003 einen Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Zürich. 2018 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Sie ist Stiftungsrätin der Right Livelihood Foundation Schweiz und Mitherausgeberin des Onlinemagazins Geschichte der Gegenwart. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören afrikanische Geschichte und Kolonialgeschichte, die Geschichte von Mensch-Tier-Beziehungen, Fragen von Archiv und Erinnerung sowie die visuelle Geschichte. Gegenwärtig schreibt sie für den Reclam-Verlag ein Buch zur deutschen Kolonialgeschichte mit dem Titel „Eine kurze lange Zeit“.

Dr. Sonja Matter

Sonja Matter ist seit 2023 Direktorin des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS). Sie forschte an Universitäten in der Schweiz, Österreich und den USA und ist Privatdozentin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz). Das HLS publiziert in einem laufenden Projekt Artikel zu Schweizer Personen und Familien, die im Kolonialismus involviert waren, sowie Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Kolonialgeschichte.

Dr. Ana Sobral

Ana Sobral ist Literaturwissenschaftlerin, Moderatorin und künstlerische Leiterin von Weiter Schreiben Schweiz. Sie hat sich auf postkoloniale Literaturen und Kulturen spezialisiert und bietet für Schulen, Universitäten und Kultureinrichtungen Workshops zu den Themen koloniale Kontinuitäten, dekoloniale Praktiken und 'racial justice' an. Sie verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in akademischer Forschung, Lehre, Workshops, Veranstaltungsorganisation und öffentlichen Gesprächen mit Autorinnen/ Autoren, Künstlerinnen/Künstlern und Aktivistinnen und Aktivisten.

L'exposition

Keyvisual de l'exposition «Colonialisme : une Suisse impliquée»

Dès le XVIe siècle, citoyens et entreprises de la Confédération entretenaient des liens étroits avec le système colonial. Quelques firmes suisses ainsi que des particuliers prirent part à la traite transatlantique des esclaves et firent fortune grâce au commerce de produits coloniaux ainsi qu’au travers de l’exploitation d’esclaves. Des Suisses partirent comme missionnaires à travers le globe. D’autres, mus par la pauvreté ou la soif d’aventure, s’engagèrent comme mercenaires dans les armées européennes qui furent à l’origine des conquêtes coloniales et luttèrent pour écraser la résistance des peuples indigènes. Même des spécialistes suisses mirent leur savoir au service des puissances coloniales. Les universités de Zurich et Genève commencèrent en outre à enseigner la pensée raciste qui se diffusa à l’échelle internationale et servit la légitimation du système colonial.

Se basant sur les tout derniers résultats de recherche avec à l’appui des exemples concrets, tout comme des objets, des œuvres d’art, des photographies et des documents, l’exposition du Musée national Zurich offre pour la première fois une vue d'ensemble de l’histoire des liens coloniaux de la Suisse. En lien direct avec l’actualité, elle s’interroge par ailleurs sur la signification de l’héritage colonial pour la Suisse d’aujourd’hui.

En savoir plus sur l’exposition

Autres manifestations