Heute
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen
Karfreitag 18.04.2025 ganzer Tag
Karsamstag 19.04.2025 10:00 - 17:00
Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00
Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00
Sechseläuten 28.04.2025 geschlossen
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00
Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 19:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen
Karfreitag 18.04.2025 ganzer Tag
Karsamstag 19.04.2025 10:00 - 17:00
Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00
Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00
Sechseläuten 28.04.2025 geschlossen
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00
Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 geschlossen
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 19:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenDie Ausstellung im Landesmuseum Zürich untersucht kollektive Gewalt von Gruppen gegen Einzelne, von der Vorzeit bis in die Gegenwart. Dabei kommen urzeitliche Menschenopferungen, Lynchmorde auf dem Scheiterhaufen oder auch die Gewalt unserer Zeit zu Sprache. Ebenso thematisiert werden diejenigen Kräfte, die sich der Gewalt entgegenzustellen versucht haben, wie die Religion oder die Aufklärung.
An der Fussball-WM 1994 verliert das favorisierte Kolumbien gegen die USA wegen eines Eigentors von Andrés Escobar und scheidet aus dem Turnier aus. Der Verteidiger wird deswegen später in der Heimat erschossen. 2007 bringt die Engländerin Fiona Pilkington sich und ihre 18-jährige Tochter um. Sie wurde zehn Jahre lang von einer Jugendgang terrorisiert, weil die Tochter geistig behindert war. Weder Polizei noch Sozialbehörde hatten der alleinerziehenden Mutter geholfen. In Kanada nahm sich Amanda Todd 2012 das Leben. Das junge Mädchen wurde Opfer eines Nacktfotos, das sich im Internet verbreitet hatte. Daraufhin kam es zu massivem Cyber-Bullying.
Der Sündenbock-Mechanismus ist selbstverständlich kein Phänomen der Moderne. Menschengruppen brauchen seit jeher Sündenböcke: Wenn eine Gemeinschaft ihre Aggression auf ein einzelnes Opfer konzentriert, festigt sie damit ihren Zusammenhalt. Die Geschichte von Hetze, Lynchmord, Menschenopferung und Hexenjagd reicht bis in die Frühzeit zurück. Katastrophen, Missernten, aber auch Neid und Frustration können in einer Gemeinschaft zu Gewalt führen. Oft einigt man sich in solchen Situationen bewusst oder unbewusst auf ein Opfer und projiziert die alleinige Verantwortung für die Krise auf dieses. Meist sind es die Aussenseiter oder die Schwachen – Kinder, Behinderte, Fremde, Frauen –, auf die sich die Hetze konzentriert.
Die Ausstellung zeichnet die Thematik des Sündenbocks für die Gegenwart, die Neuzeit und das Mittelalter, die Antike und die Frühzeit nach. Intensiv verlief die Suche nach Schuldigen beim Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit. Unerklärliche Naturereignisse brauchten Schuldige, verurteilt wurden «Hexen», um zu beruhigen. Eines der Beispiele zeigt die Hinrichtung der letzten «Hexe» im Kanton Zürich. Anna Rutschmann aus Wasterkingen bei Rafz starb 1701 durch das Schwert. Dorfbewohner hatten sie und sieben weitere Personen beim zuständigen Landvogt in Eglisau angeschwärzt. Es ging um mehrere rätselhafte Krankheiten, welche das Dorf heimgesucht hatten. Eine davon waren starke Kopfschmerzen, die wir heute wohl als Migräne bezeichnen würden. Verantwortlich gemacht wurden die Rutschmanns – sieben der acht hingerichteten Personen waren miteinander verwandt. Warum die Familie Rutschmann? Es war vermutlich der Neid, denn die Rutschmanns gehörten zu den Reichsten im Dorf. Nach mehrmaliger Folterung gaben sie zu, einen Pakt mit dem Teufel geschlossen zu haben und wurden zum Tod verurteilt.
Der Kampf der Gladiatoren im alten Rom entspringt dem Brauch, zu Ehren von Verstorbenen einen Menschen zu opfern: Kriegsgefangene mussten während der Totenfeier gegeneinander kämpfen - auf Leben und Tod. In Zeiten grosser Not opferten auch die Griechen ihren Göttern von Zeit zu Zeit einen Menschen. Die in der Ausstellung präsentierten archäologischen Funde einer Pfahlbauersiedlung in Süddeutschland zeigen Fragmente von Kinderschädeln. Die jungen Menschen wurden getötet. Der Schluss liegt nahe, dass es sich auch in diesem Fall um Menschenopfer handelt, vielleicht um eine drohende Überschwemmung abzuwenden.
Neben Gewalt und deren Kanalisierung auf Einzelne thematisiert die Ausstellung allerdings auch jene Kräfte, die sich der Gewalt entgegengestellt haben. Etwa die Religion oder die mit der Aufklärung aufblühenden Naturwissenschaften. Dass zeitgenössische Formen der Anprangerung, die durch die Nutzung von Internet und sozialen Medien massiv zugenommen haben, Teil der Ausstellung sind, versteht sich von selbst.