accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

An Feiertagen geschlossen.

Besondere Öffnungszeiten

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • 27.12.2024 10:00 - 17:00

  • 28.12.2024 10:00 - 17:00

  • 29.12.2024 10:00 - 17:00

  • 30.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2025 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 19:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum, Bistro & Boutique

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Bibliothek

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Geöffnet bis openinghours.days.long.monday geschlossen

An Feiertagen geschlossen.

Besondere Öffnungszeiten

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 10:00 - 17:00

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • 27.12.2024 10:00 - 17:00

  • 28.12.2024 10:00 - 17:00

  • 29.12.2024 10:00 - 17:00

  • 30.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2025 10:00 - 17:00

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 19:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

kolonial – Globale Verflechtungen der Schweiz

Landesmuseum Zürich | 13.9.2024 - 19.1.2025
publiziert am 11.9.2024

Das Landesmuseum Zürich präsentiert erstmals einen umfassenden und multiperspektivischen Überblick zur kolonialen Geschichte der Schweiz. Die Ausstellung tut dies basierend auf neusten Forschungsresultaten, anhand von Biografien und illustriert mit Objekten, Kunstwerken, Fotografien und Schriftdokumenten.

Die Ausstellung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden anhand von zahlreichen Fallbeispielen elf Handlungsfelder thematisiert, in denen sich Schweizer Personen, Firmen oder Gemeinwesen ab dem 16. Jahrhundert kolonial betätigten. Das Panorama reicht geographisch von Nord- und Südamerika über Afrika bis nach Asien. Einzelne Schweizer Firmen sowie Privatpersonen beteiligten sich am transatlantischen Sklavenhandel oder verdienten am Handel mit Kolonialprodukten und durch die Ausbeutung versklavter Menschen ein Vermögen. Schweizerinnen und Schweizer waren als Missionare auf der ganzen Welt unterwegs oder verliessen die Schweiz, um Siedlungskolonien zu gründen und vermeintlich unbewohntes Land zu bewirtschaften. Andere, getrieben von Armut oder Abenteuerlust, dienten als Söldner in europäischen Heeren, die koloniale Eroberungen unternahmen und den Widerstand der indigenen Bevölkerungen bekämpften. In der Heimat prägte neben den Briefen und Berichten aus den Kolonien auch die Wissenschaft den Blick auf die Menschen in den Kolonien. An den Universitäten Zürich und Genf formulierten Wissenschaftler Rassentheorien, die international verbreitet wurden und der Legitimation des kolonialen Systems dienten.

Der zweite Teil der Ausstellung geht der Frage nach, was das koloniale Erbe für die Schweiz der Gegenwart bedeutet. Aufgezeigt werden die Folgen des Kolonialismus, die bis heute spürbar sind – so etwa in der global ungleichen Verteilung von Wohlstand oder im Umweltbereich. Im Zentrum stehen aber auch Debatten, welche die Schweizer Bevölkerung direkt beschäftigen: Sollen beispielsweise Strassennamen oder Denkmäler von Personen, die am Kolonialismus beteiligt waren geändert, bzw. gestürzt werden oder wird dadurch die Geschichte zensiert? Die Besuchenden sind eingeladen zu diskutieren und ihre Gedanken zum Thema in der Ausstellung zu hinterlassen.

Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen haben in den letzten Jahren einschlägige Publikationen über die kolonialen Verflechtungen der Schweiz herausgegeben. Auch die Museen haben die Bedeutung des Themas erkannt, was sich u.a. in den Ausstellungen, die in diesem Herbst zu sehen sind, wiederspiegelt.

Die Ausstellung im Landesmuseum bietet erstmals eine thematisch breit gefächerte Übersicht über die koloniale Verflechtungsgeschichte der Schweiz. Zahlreiche Stimmen kommen darin zur Sprache, verschiedene Regionen, Handlungsfelder und Positionen werden beleuchtet. Beiträge von Künstlerinnen und Künstlern wie Denise Bertschi, Sasha Huber, Chris Pappan, Mathias C. Pfund, Deneth Piumakshi Veda Arachchige oder Dom Smaz bringen wertvolle Perspektiven ein. Auch Aspekte aus Interaktionen mit der Öffentlichkeit und mit verschiedenen Experten und Akteurinnen sind in die Entwicklung der Ausstellung eingeflossen. Ein internationaler wissenschaftlicher Beirat hat die Konzeption begleitet.

Neben einem umfangreichen Vermittlungsangebot für Schulen, das mit der Historikerin Ashkira Darman erarbeitet wurde, bietet die Ausstellung ein umfangreiches Rahmenprogramm mit interaktiven Führungen, Begegnungen, Podien sowie Fokusveranstaltungen in Kooperation mit der ETH Zürich und dem Historischen Lexikon der Schweiz.

Bilder

Indiennes

Bedruckte Baumwollstoffe sind das bedeutendste Handelsgut im Tausch gegen versklavte Menschen. Dieses Fragment ist wohl der einzig erhaltene Stoff, der eigens für den Tausch gegen Versklavte produziert wurde. Le lion et la chèvre, Manufacture Petitpierre & Cie, Nantes, um 1790, Holzmodeldruck auf Baumwolltuch

Schweizerisches Nationalmuseum

Menschenhandel

Die Figurengruppe zeigt den Verkauf eines versklavten Menschen. Die Kleidung der Figuren lässt Spielraum für Interpretationen: es ist nicht klar, ob die Figurengruppe für oder gegen die Sklaverei zu interpretieren ist. Bekannt ist, dass die Besitzer und Kunsthandwerker der Porzellanmanufaktur sowohl Verbindungen zu abolitionistischen Kreisen als auch zu Kreisen, die in den Handel mit versklavten Menschen involviert waren, hatten. Dies verunmöglicht eine klare Deutung. Menschenhandel, Manufaktur Kilchberg-Schooren, Kilchberg, um 1775, Porzellan, bemalt

Schweizerisches Nationalmuseum

Maryland

Karl Krüsi (1855–1925) arbeitet in Niederländisch-Indien auf Schweizer Plantagen. 1881 ersteht er eine eigene und benennt sie nach seiner Frau Mary. 1893 verkauft er. Nun vermögend baut er in Zürich die Villa Sumatra an der heutigen Sumatrastrasse. Manager House in Deli, Karl Krüsi, Sumatra, 1885

Schweizerisches Nationalmuseum

«De chli Pflanzer»

In der Plantagenwirtschaft auf Sumatra, damals Teil des niederländischen Kolonialgebiets, profitieren Schweizer als weisse Europäer von kolonialen Arrangements, wie Zugang zu Land oder billiger Arbeitskraft. Schweizer Tabakplantagen-Administrator aus Stäfa mit Sohn, Kotari, 1921

Privatbesitz

Symbol imperialer Macht

Der Tropenhelm ist das Erkennungszeichen der Kolonialherrschaften. Sie tragen ihn gegen Hitze und sonstigen Gefahren. Die koloniale Kleiderordnung dient aber auch der Abgrenzung von den Kolonisierten. Tropenhelm, vermutlich Kongo, Ende 19. Jh.

Musée d'ethnographie de Genève

Arnold Heim

Der Schweizer Geologe (1882–1965) forscht auf allen Kontinenten. Viele seiner Forschungsreisen sind von Ölfirmen finanziert. Im Verlauf seiner Karriere entwickelt er sich zum Naturschützer und Befürworter der Dekolonisierung. Virunga-Expedition, Mutandasee (Uganda), 1954

ETH-Bibliothek Zürich

Koloniale Wissenschaft

Fritz und Paul Sarasin forschen in Ende 19. Jh. in Britisch-Ceylon und Celebes, damals Teil der niederländischen Kolonien. Sie gehen aber auch auf Grosswildjagd. Das Jungtier dieses erlegten Elefanten wird dem Basler Zoo überbracht. Sarasins in Sri Lanka, 1883–1907

ETH-Bibliothek Zürich

Neue Autorität für die Schweizer «Rassenforschung»

Marc-Rodolphe Sauter (1914–1983) sorgt dafür, dass die «Rassenforschung»in Genf weiterbetrieben wird. In seiner Forschung ist er bestrebt, die europäische Bevölkerung in verschiedene «Rassen» einzuteilen und zu klassifizieren, mit dem Ziel, der schweizerischen Rassenforschung nach dem Zweiten Weltkrieg neue Autorität zu verleihen. Marc Roldolphe Sauter, vor 1952

Bibliothèque de Genève

Denkmalsturz

Der Genfer Künstler Mathias C. Pfund stellt 2021 eine verkleinerte gestürzte Skulptur von David de Pury (1709–1786), der am Dreieckshandel und am Handel mit versklavten Menschen beteiligt war, neben die originale Statue von 1855. Mathias C. Pfund, Great in the concrete, 2022, Bronze

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Blick in die Ausstellung

Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch