Keyvisual der Ausstellung «Techno»

TECHNO

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Techno ist mehr als nur harter Bass: Zur Technokultur gehören neben der Musik, die sich in unzähligen Subgenres entfaltet, auch Mode, Grafik, Design und Tanz. Die ersten Technotracks, wie zum Beispiel Juan Atkins’ «No UFO’s», mit seinen Einflüssen aus Science-Fiction und produziert mit einem Drumcomputer, zeugen von der technologischen Entwicklung und dem Zeitgeist der 1980er-Jahre. Damals verbreitete sich Techno von Detroit aus bis nach Europa und auch in die Schweiz. Hier fanden früh Technoveranstaltungen statt und die Schweiz wurde zum Magnet für international erfolgreiche DJs. Dank der Zürcher Street Parade, der grössten und wichtigsten Technoveranstaltung überhaupt, gehört die Technokultur zu den lebendigen Traditionen der Schweiz. Ihr Kern liegt im gemeinsamen Tanzen. Als Tanz-Orte dienen Clubs, leerstehende Industriebauten oder die Natur. In diesen Freiräumen finden die Raverinnen und Raver Entfaltungsmöglichkeiten. Sie tragen eigens dafür geschaffene Mode für den grossen Auftritt auf dem Dancefloor. Zu Techno gehören neben dem Ruf nach Friede, Liebe und Toleranz aber auch Herausforderungen wie Lärmklagen, Drogenmissbrauch und Gentrifizierung.

Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich richtet den Scheinwerfer auf eine Kultur, die auch heute noch Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. In einem inszenierten Plattenladen und mittels Video- und Audioinstallationen erleben die Besuchenden die Evolution des elektronischen Sounds sowie die soziale, politische, wirtschaftliche und ästhetische Dimension der Technokultur in der Schweiz.

Führungen

Sa 22.3.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Do 27.3.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 29.3.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 19.4.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO

Mo 21.4.2025

11:30 – 12:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 26.4.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Do 22.5.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 24.5.2025

15:00 – 16:00 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 31.5.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 7.6.2025

15:00 – 16:00 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 5.7.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 19.7.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Do 31.7.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 9.8.2025

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Do 14.8.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

TECHNO - Überblicksführung

Sa 16.8.2025

15:00 – 16:00 Uhr

Führung

TECHNO

Do 10.4.2025

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

TECHNO

Do 8.5.2025

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

TECHNO

Do 3.7.2025

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

TECHNO

Do 3.4.2025

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

TECHNO

Keyvisual der Ausstellung «Techno»

TECHNO – Überblicksführung

Private Gruppenführung

Ende der 1980er-Jahre entsteht Techno in der amerikanischen Metropole Detroit und verbreitet sich rasch in verschiedenen europäischen Städten, auch in Zürich. Wie wird die elektronische Tanzmusik von einem Nischenprodukt zur populären Partykultur? Was macht die Technoszene aus – von Musik, über Tanz und Mode bis hin zum Lebensgefühl? Die Besuchenden erfahren mit allen Sinnen, wie sich Techno im Spannungsfeld von Subkultur und Mainstream, Individualität und Kollektiv entwickelt hat.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 15 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Veranstaltungen

Schulen

Keyvisual der Ausstellung «Techno»

TECHNO - Überblicksführung

Sekundarstufe I und II

Ende der 1980er Jahre entsteht Techno in der amerikanischen Metropole Detroit und verbreitet sich rasch in verschiedenen europäischen Städten, auch in Zürich. Wie wird die elektronische Tanzmusik von einem Nischenprodukt zur populären Partykultur? Was macht die Technoszene aus – von Musik, über Tanz und Mode bis hin zum Lebensgefühl? Die Lernenden erfahren mit allen Sinnen, wie sich Techno im Spannungsfeld von Subkultur und Mainstream, Individualität und Kollektiv entwickelt hat.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

TECHNO - laute Bässe, lange Nächte und schrille Outfits

Mittelstufe | Sekundarstufe I und II

Die Zürcher Street Parade ist nicht nur eine der grössten Technopartys der Welt, sondern auch ein Herzstück der Schweizer Technoszene. Doch wie entsteht eigentlich Technomusik? Und was macht das Tanzen an Raves so einzigartig? Die Lernenden tauchen in Kleingruppen in eine Welt voller Musik und Kreativität ein und erobern die Tanzfläche.

Interaktive Führung: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch
Keyvisual der Ausstellung «Techno»

Einführungen für Lehrpersonen

Führung durch die Ausstellung mit dem Ausstellungskuratorium und Inputs für die Arbeit mit Schulklassen ab der 4. Primarklasse durch das Team Bildung & Vermittlung.

Mi 26.03.25 | 17.30–19.00

Führung durch die Ausstellung mit dem Ausstellungskuratorium und Inputs für die Arbeit mit Schulklassen ab der 4. Primarklasse durch das Team Bildung & Vermittlung.

Dieser Rundgang findet via Zoom statt. Sie bekommen nach der Reservation einen persönlichen Online-Zugang zugeschickt.

Di 01.04.25 | 17.30–19.00

Keyvisual der Ausstellung «Techno»

Schulunterlagen

Die Schulunterlagen stehen ab Ausstellungsbeginn hier zum Download zur Verfügung.

Keyvisual der Ausstellung «Techno»

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Blogartikel zum Thema

Andere Ausstellungen zum Thema

Zum Thema Musik, Tanz und Pop finden verschiedene weitere Ausstellungen statt.

Medien

Die Medienkonferenz zur Ausstellung findet am 19.3.2025, um 10:00 Uhr im Landesmuseum Zürich statt.

Die Medienmappe und das Bildmaterial stehen dann ebenfalls zum Download bereit.

accessibility.sr-only.person_card_info Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Projektleitung Luca Tori
  • Ausstellungskurator/innen und Konzept Joya Indermühle, Michael Kempf, Bjørn Schaeffner, Luca Tori, Maxi Weibel
  • Kuratorische Begleitung Heidi Amrein
  • Szenografie Alex Harb
  • Ausstellungsgrafik Büro Destruct, Marc Brunner, Lorenz Gianfreda, Heinz Reber
  • Projektkoordination Sophie Dänzer
  • Wissenschaftliche Beratung Daniel Allemann, Marie-Avril Berthet, Alexander Bücheli, Mikael Robert Dürrmeier, Heiko Hornung, Markus Kenner, Robert Lzicar, Arnold Meyer, Dominique Schori, Viola Zimmermann
  • Steuernder Ausschuss Roman Aebersold, Günhan Akarçay, Heidi Amrein, Beat Högger, Sabrina Médioni, Denise Tonella
  • Projektcontrolling Sabrina Médioni
  • Bildung und Vermittlung Lisa Engi, Vera Humbel, Jörg Ramel
  • Technische Leitung Ladina Fait, Mike Zaugg
  • Ausstellungsaufbau Ira Allemann, Marc Hägeli, Philippe Leuthardt, Sophie Lühr, Julia Rusterholz, Dave Schwitter
  • Konservatorische Leitung Tino Zagermann
  • Konservierung und Objektmontage Anna Jurt, Iona Leroy, Charlotte Maier, Gaby Petrak, Alexandra Schorpp, Tino Zagermann, Christian Alder, Sabine Flückiger, Dana Freyberg
  • Objektlogistik und Objektmontage David Blazquez, Christian Affentranger, Simon D'Hollosy, Reto Hegetschweiler, Aymeric Nager
  • Leihwesen Laura Mosimann, Cristina Kaufmann, Claudio Stefanutto, Samira Tanner
  • Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo
  • IT | Web Günhan Akarçay, Thomas Bucher, Danilo Rüttimann, Pasquale Pollastro
  • Medienstationen Alex Baur, Ueli Heiniger; Libido Music AB / Rumtiden Idea Lab
  • Video- und Audiointerviews Zürcher Hochschule der Künste, Fachrichtung Cast / Audiovisual Media - Department Design, Ronja Bollinger, Nico Lypitkas, Nicholas Schärer, Tillo Spreng, Chiara Felicia Temmel
  • Sounddesign Zürcher Hochschule der Künste, Fachrichtung Cast / Audiovisual Media - Department Design, Simon Grab
  • Marketing und Kommunikation Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner
  • Werbegrafik Büro Destruct, Marc Brunner, Lorenz Gianfreda, Heinz Reber
  • Übersetzungen Martina Albertini, Maries-Claude Buch-Chalayer, Laurence Neuffer, Nigel Stevenson, Language Factory, Zoebeli Communications AG


Besonderer Dank

Marcel Ackerknecht, Stefan Altenburger, Stefan Berger, Garance Bonnard, John Bürgin, Thomas Burkhalter, Gabriela Diez, Olivier Ducret, Manuel Fischer, Helmut Josef Geier, Michel Häberli, Tara Hill, Sarah Hunziker, Nicola Kazimir, Markus Kenner, Petar Klingel, Yann Laville, Robert Lzicar, Michel Masserey, Philipp Meier, Tobi Müller, Thierry Naner, Jonatan Niedrig, Fiona Rody, Dominik Rogenmoser, Jannik Roth, Luca Tavaglione, Isabelle von Walterskirchen, Iman Waser, Diego Zweifel

Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, 2022; Teilnehmende der Runden Tische in Zürich, 2023–2024

Leihgaben

  • MoMu, Fashion Museum Antwerp
  • Amenthia Recordings, Basel
  • Nordstern Club, Basel
  • Daniel Pflumm, Berlin
  • Ottolinger, Berlin
  • Tresor, Berlin
  • Bjørn Schaeffner, Bern
  • Büro Destruct, Bern
  • Judith Biffiger, Bern
  • ClubCultureCH, Bern
  • Museum für Kommunikation, Bern
  • Pharmazeutisches Kontrolllabor des Kantons Bern
  • Robert Lzicar, Bern
  • Taktvoll, Bern
  • Dimitri Stransky-Heilkron, Binz
  • Idil Vice, California
  • SMEM - Swiss Museum for Electronic intruments, Fribourg
  • Marco Repetto, Hinterkappelen
  • Musée historique Lausanne
  • Alexandre Herkommer, Lausanne
  • Olivier Ducret, Les Emibois
  • Luca Tavaglione, DJ Lukas aka Raimond Ford, Lugano
  • Helmut Josef Geier, DJ Hell, München
  • Susanne Bartsch, New York
  • Stephan Imfeld, Pfäffikon
  • Manon Maeder, Stechelberg
  • Jenny Jost, Winterthur
  • L'ALTRO DESIGN, Erlenbach
  • Audio Vinyl, Zürich
  • Christoph Soltmannowski, Zürich
  • Club Zukunft, Zürich
  • Drogeninformationszentrum Stadt Zürich
  • dzart, Zürich
  • Heidi Taktlos, Zürich
  • Heiko Hornung, Zürich
  • François Chalet, Zürich
  • Hive, Zürich
  • Jürg Schmid, ZürichLethargy, Zürich
  • Michel Häberli, Zürich
  • Nathalie Brunner, Zürich
  • opcor, Zürich
  • Petar Klingel, Zürich
  • Phonag Records AG, Zürich
  • Thomas Bischofberger, Zürich
  • Thomas Müller, Zürich
  • Ueli Steinle, Zürich
  • Verein Les Belles de Nuit, Zürich
  • Verein Street Parade, Zürich
  • Viola Zimmermann, Zürich

Kunstwerke von

  • Alfred Eicher
  • Annelies Štrba
  • Arsène Saheurs
  • Bogomir Doringer
  • Christian Helmle
  • Daniel Pflumm
  • Felix von Muralt
  • Giovanni Lanni
  • Luzia Broger
  • Mirosch Gerber
  • Mischa Haller
  • Patrick Ramseier
  • Philipp Mueller
  • Rita Palanikumar