Als die Töne laufen lernten
Erika Hebeisen
26. Januar 2018
In den 1960er-Jahren waren Plattenspieler heiss begehrt. Vor allem portable, sogenannte Koffergrammophone.
Ausstellung | accessibility.time_to
Techno ist mehr als nur harter Bass: Zur Technokultur gehören neben der Musik, die sich in unzähligen Subgenres entfaltet, auch Mode, Grafik, Design und Tanz. Die ersten Technotracks, wie zum Beispiel Juan Atkins’ «No UFO’s», mit seinen Einflüssen aus Science-Fiction und produziert mit einem Drumcomputer, zeugen von der technologischen Entwicklung und dem Zeitgeist der 1980er-Jahre. Damals verbreitete sich Techno von Detroit aus bis nach Europa und auch in die Schweiz. Hier fanden früh Technoveranstaltungen statt und die Schweiz wurde zum Magnet für international erfolgreiche DJs. Dank der Zürcher Street Parade, der grössten und wichtigsten Technoveranstaltung überhaupt, gehört die Technokultur zu den lebendigen Traditionen der Schweiz. Ihr Kern liegt im gemeinsamen Tanzen. Als Tanz-Orte dienen Clubs, leerstehende Industriebauten oder die Natur. In diesen Freiräumen finden die Raverinnen und Raver Entfaltungsmöglichkeiten. Sie tragen eigens dafür geschaffene Mode für den grossen Auftritt auf dem Dancefloor. Zu Techno gehören neben dem Ruf nach Friede, Liebe und Toleranz aber auch Herausforderungen wie Lärmklagen, Drogenmissbrauch und Gentrifizierung.
Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich richtet den Scheinwerfer auf eine Kultur, die auch heute noch Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. In einem inszenierten Plattenladen und mittels Video- und Audioinstallationen erleben die Besuchenden die Evolution des elektronischen Sounds sowie die soziale, politische, wirtschaftliche und ästhetische Dimension der Technokultur in der Schweiz.
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
18:00 – 19:00 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
11:30 – 12:30 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
18:00 – 19:00 Uhr
Führung
15:00 – 16:00 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
15:00 – 16:00 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
18:00 – 19:00 Uhr
Führung
13:30 – 14:30 Uhr
Führung
18:00 – 19:00 Uhr
Führung
15:00 – 16:00 Uhr
Führung
14:00 – 15:15 Uhr
Führung
14:00 – 15:15 Uhr
Führung
14:00 – 15:15 Uhr
Führung
18:00 – 19:00 Uhr
Führung
Ende der 1980er-Jahre entsteht Techno in der amerikanischen Metropole Detroit und verbreitet sich rasch in verschiedenen europäischen Städten, auch in Zürich. Wie wird die elektronische Tanzmusik von einem Nischenprodukt zur populären Partykultur? Was macht die Technoszene aus – von Musik, über Tanz und Mode bis hin zum Lebensgefühl? Die Besuchenden erfahren mit allen Sinnen, wie sich Techno im Spannungsfeld von Subkultur und Mainstream, Individualität und Kollektiv entwickelt hat.
Führung: 1 Stunde
Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.
Anmeldung: |
2 Wochen im Voraus |
|
Dauer: |
60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich |
|
Gruppengrösse: |
max. 15 Personen pro Führung. |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache. |
|
Kosten: |
180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei. Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. |
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Ende der 1980er Jahre entsteht Techno in der amerikanischen Metropole Detroit und verbreitet sich rasch in verschiedenen europäischen Städten, auch in Zürich. Wie wird die elektronische Tanzmusik von einem Nischenprodukt zur populären Partykultur? Was macht die Technoszene aus – von Musik, über Tanz und Mode bis hin zum Lebensgefühl? Die Lernenden erfahren mit allen Sinnen, wie sich Techno im Spannungsfeld von Subkultur und Mainstream, Individualität und Kollektiv entwickelt hat.
Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Die Zürcher Street Parade ist nicht nur eine der grössten Technopartys der Welt, sondern auch ein Herzstück der Schweizer Technoszene. Doch wie entsteht eigentlich Technomusik? Und was macht das Tanzen an Raves so einzigartig? Die Lernenden tauchen in Kleingruppen in eine Welt voller Musik und Kreativität ein und erobern die Tanzfläche.
Interaktive Führung: 1.5 Stunden
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Führung durch die Ausstellung mit dem Ausstellungskuratorium und Inputs für die Arbeit mit Schulklassen ab der 4. Primarklasse durch das Team Bildung & Vermittlung.
Mi 26.03.25 | 17.30–19.00
Führung durch die Ausstellung mit dem Ausstellungskuratorium und Inputs für die Arbeit mit Schulklassen ab der 4. Primarklasse durch das Team Bildung & Vermittlung.
Dieser Rundgang findet via Zoom statt. Sie bekommen nach der Reservation einen persönlichen Online-Zugang zugeschickt.
Di 01.04.25 | 17.30–19.00
Die Schulunterlagen stehen ab Ausstellungsbeginn hier zum Download zur Verfügung.
Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.
Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung: |
mindestens 2 Wochen im Voraus |
|
Sprachen: |
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. |
Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.
openinghours.days.long.monday Geöffnet bis openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
Zum Thema Musik, Tanz und Pop finden verschiedene weitere Ausstellungen statt.
Die Medienkonferenz zur Ausstellung findet am 19.3.2025, um 10:00 Uhr im Landesmuseum Zürich statt.
Die Medienmappe und das Bildmaterial stehen dann ebenfalls zum Download bereit.
Besonderer Dank
Marcel Ackerknecht, Stefan Altenburger, Stefan Berger, Garance Bonnard, John Bürgin, Thomas Burkhalter, Gabriela Diez, Olivier Ducret, Manuel Fischer, Helmut Josef Geier, Michel Häberli, Tara Hill, Sarah Hunziker, Nicola Kazimir, Markus Kenner, Petar Klingel, Yann Laville, Robert Lzicar, Michel Masserey, Philipp Meier, Tobi Müller, Thierry Naner, Jonatan Niedrig, Fiona Rody, Dominik Rogenmoser, Jannik Roth, Luca Tavaglione, Isabelle von Walterskirchen, Iman Waser, Diego Zweifel
Studierende der Zürcher Hochschule der Künste, 2022; Teilnehmende der Runden Tische in Zürich, 2023–2024