accessibility.sr-only.opening-hours-term

Oz

10:00 - 17:00

Uras d'avertura

Museum, butia e bistro

  • openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Avert fin openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday serrà

Biblioteca

  • openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Avert fin openinghours.days.long.monday serrà

Uras d'avertura spezialas

  • Karfreitag 18.04.2025 10:00 - 17:00

  • Karsamstag 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 serrà

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 serrà

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mussar tut

Oz

10:00 - 17:00

Uras d'avertura

Museum, butia e bistro

  • openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Avert fin openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday serrà

Biblioteca

  • openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Avert fin openinghours.days.long.monday serrà

Uras d'avertura spezialas

  • Karfreitag 18.04.2025 10:00 - 17:00

  • Karsamstag 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 serrà

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 serrà

  • Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mussar tut

Fokus

Tell me your story

Geschichte als Geschichten. Herausforderungen von Oral History in audiovisuellen Darstellungen

| accessibility.time_to

mit Christina Caprez, Nico Lypitkas, Severin Rüegg, Nicholas Schärer, Loretta Seglias, Ronja Bollinger, Lilian Hess, Denise Tonella, Luca Tori und Karoline Wirth

Die Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ermöglichen einen facettenreichen Rückblick auf die Schweizer Zeitgeschichte – so auch auf Techno. Doch welchen Einfluss haben die Perspektiven der Kuratorinnen und Kuratoren sowie der Gestalterinnen und Gestalter von Audiovisuellen Medien auf historische Genauigkeit und Repräsentanz? Welchen Anforderungen sehen sie sich dabei gegenüber?
Anhand von konkreten Projekten gehen Expertinnen und Experten diesen Fragen nach: Im Spannungsfeld zwischen Forschung & Vermittlung sowie zwischen Kuration & und Gestaltung.

Referate und Podium auf Deutsch. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation ist obligatorisch.

Eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Zürich und der Fachrichtung CAST / Audiovisual Media der Zürcher Hochschule der Künste.

Einlass 13:30

Landesmuseum Zürich
Auditorium Willy G. S. Hirzel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Rollstuhlgängig

Termin als ics herunterladen

gratuit

Reservation benötigt

Reservieren

Reservation

Indem Sie auf «Senden» klicken bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und dieser zustimmen.

Christina Caprez

Soziologin & Historikerin, war Redaktorin bei Radio SRF 2 Kultur und arbeitet heute als freie Journalistin und Autorin. Audio-, Film und Buchprojekte sowie Moderationen im Bereich Familie, Migration, Religion, Geschlecht, Sexualität. In ihrem neusten Buch «Queer Kids» (Limmat Verlag 2024) porträtiert sie Jugendliche auf dem LGBTIA+-Spektrum.

Nico Lypitkas

Nico Lypitkas studierte Film an der Zürcher Hochschule der Künste und arbeitet als Filmemacher und Coach in der Film‑, TV‑ und Kommunikationsbranche. Seit 2008 unterrichtet er Editing und Dokumentarfilm‑Storytelling. Seit 2017 leitet er das Bachelor‑Studium Cast / Audiovisual Media an der ZHdK. Der Studiengang vermittelt praxisorientiertes Wissen in audiovisuellem Storytelling, Video‑, Foto‑ und Audioproduktion, Motion Design, Social Media und Formatentwicklung.

Severin Rüegg

© Lucas Ziegler
Severin Rüegg leitet seit 2020 die Aufarbeitung der Sammlung der SKKG (Stiftung für Kunst Kultur und Geschichte), die sehr umfangreich, heterogen und über Jahrzehnte vernachlässigt war. Zuvor arbeitete er mehr als 10 Jahre als freischaffender Historiker und Kurator. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt mit der Familie in Zürich.

Nicholas Schärer

Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste, Fachrichtung Cast / Audiovisual Media. Er veranstaltet seit 2001 in Zürich experimentelle Konzerte und Raves in Off-Spaces und Clubs. Schärer ist Gründungsmitglied des Rhizom Festivals, des Labels -OUS und des Vereins klubi, der den Mini-Club Umbo betreibt.

Loretta Seglias

Dr. Loretta Seglias ist freischaffende Historikerin und Gründerin der Firma Geschichtspunkte GmbH. Sie verfügt über eine umfassende Expertise im Bereich von Forschungs- und Vermittlungsprojekten und ist Co-Kuratorin der Installation Erfahrungen Schweiz: Fremdplatziert, die bis am 27. April im Landesmuseum Zürich zu sehen ist.

Ronja Bollinger

Journalistin, Radiomoderatorin und Studentin bei Cast/Audiovisual Media an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2017 ist sie im Journalismus tätig, vor allem im Radio. 2022 hat sie das Studium an der ZHdK begonnen und produziert seither vermehrt auch Inhalte im Bereich Video.

Lilian Hess

Lilian Hess ist Produzentin bei NowHere Media, einem Emmy®-nominierten Studio in Berlin, das immersive Erlebnisse an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und sozialem Wandel schafft. Zwischen Berlin und London tätig, ist sie außerdem Künstlerin und Filmemacherin. Ihre Arbeiten umfassen Film, Fotografie und XR und beschäftigen sich häufig mit dem Körper und persönlichen Geschichten. Als Alumna des Biennale College, Berlinale Talents und des European Creators Lab feierte ihr aktuelles Werk Duchampiana (2024) Premiere auf der Biennale di Venezia und tourte international. Neben ihrer künstlerischen Praxis kuratiert und produziert Lilian für digitale Kunstfestivals wie BFI Expanded, VRHAM! Art Biennale und Short Waves und spricht regelmäßig über virtuelles Erzählen und den digitalen Körper.

Denise Tonella

Denise Tonella hat Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Basel studiert und sich in Filmregie und -produktion in Zürich und München weitergebildet. Sie hat bis 2013 mehrere Videos realisiert und war zwischen 2014 und 2021 als Kuratorin und Projektleiterin zahlreicher Ausstellungen, beispielsweise zur Epoche der Renaissance, zur Geschichte des Mittelalters oder zur Frauenbewegung, am Schweizerischen Nationalmuseum tätig. Sie lehrt in regelmässigen Abständen an Universitäten und wirkt als Expertin in zahlreichen Fachgremien. Seit 2021 ist sie Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums.

Luca Tori

Stellvertretender Chefkurator am Schweizerischen Nationalmuseum, für das er Dauer- sowie Sonderausstellungen kuratiert, zuletzt ‹TECHNO›. Er promovierte in den Fächern Archäologie & Gender Studies an der École Pratique des Hautes Études in Paris und an der Universität Zürich. Er lehrt regelmässig an der Zürcher Hochschule der Künste, Fachrichtung Knowledge Visualisation.

Karoline Wirth

Die Journalistin und Videobiografin Karoline Wirth hat 2019 ihr eigene Firma Retrospekt gegründet. Davor war sie 10 Jahre lang fürs Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Retrospekt verfilmt Familiengeschichten und stellt Dokumentarfilme her, die Zeitzeugenaufnahmen mit alten Amateurfilmen verbinden.

Die Ausstellung

Techno ist mehr als nur harter Bass: Zur Technokultur gehören neben der Musik, die sich in unzähligen Subgenres entfaltet, auch Mode, Grafik, Design und Tanz. Die ersten Technotracks, wie zum Beispiel Juan Atkins’ «No UFO’s», mit seinen Einflüssen aus Science-Fiction und produziert mit einem Drumcomputer, zeugen von der technologischen Entwicklung und dem Zeitgeist der 1980er-Jahre. Damals verbreitete sich Techno von Detroit aus bis nach Europa und auch in die Schweiz. Hier fanden früh Technoveranstaltungen statt und die Schweiz wurde zum Magnet für international erfolgreiche DJs. Dank der Zürcher Street Parade, der grössten und wichtigsten Technoveranstaltung überhaupt, gehört die Technokultur zu den lebendigen Traditionen der Schweiz. Ihr Kern liegt im gemeinsamen Tanzen. Als Tanz-Orte dienen Clubs, leerstehende Industriebauten oder die Natur. In diesen Freiräumen finden die Raverinnen und Raver Entfaltungsmöglichkeiten. Sie tragen eigens dafür geschaffene Mode für den grossen Auftritt auf dem Dancefloor. Zu Techno gehören neben dem Ruf nach Friede, Liebe und Toleranz aber auch Herausforderungen wie Lärmklagen, Drogenmissbrauch und Gentrifizierung.

Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich richtet den Scheinwerfer auf eine Kultur, die auch heute noch Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. In einem inszenierten Plattenladen und mittels Video- und Audioinstallationen erleben die Besuchenden die Evolution des elektronischen Sounds sowie die soziale, politische, wirtschaftliche und ästhetische Dimension der Technokultur in der Schweiz.

Details zur Ausstellung

Weitere Veranstaltungen