Oz
10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Museum naziunal a Turitg
Oz en il Museum naziunal a Turitg10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Museum naziunal a Turitg
Oz en il Museum naziunal a Turitgopeninghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Avert fin openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday serrà
openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Avert fin openinghours.days.long.monday serrà
01.5.2025
Bibliothek geöffnet von
10.00 Uhr – 19.00 Uhr
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00
Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 serrà
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mussar tut10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Museum naziunal a Turitg
Oz en il Museum naziunal a Turitgopeninghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.friday Avert fin openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday serrà
openinghours.days.long.tuesday Avert fin openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.saturday Avert fin openinghours.days.long.monday serrà
01.5.2025
Bibliothek geöffnet von
10.00 Uhr – 19.00 Uhr
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 19:00
Internationaler Museumstag 18.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingsten 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Lange Nacht der Museen 06.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Lange Nacht der Museen 07.09.2025 0:00 - 2:00
10:00 - 17:00
Knabenschiessen 15.09.2025 serrà
Familientag 19.10.2025 10:00 - 17:00
22.12.2025 10:00 - 17:00
23.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 10:00 - 17:00
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
27.12.2025 10:00 - 17:00
28.12.2025 10:00 - 17:00
29.12.2025 10:00 - 17:00
30.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 17:00
Neujahr 01.01.2026 10:00 - 19:00
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mussar tutNoch vor einigen Jahrzehnten galten Videospiele als wissenschaftliche Spielerei. Heute hat sich das Gamen zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen entwickelt. Das Landesmuseum Zürich widmet diesem ausserordentlichen Phänomen eine Ausstellung.
Videospiele haben sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einer wissenschaftlichen Spielerei an nordamerikanischen Universitäten zu einem globalen Wirtschaftszweig entwickelt. Der Umsatz dieser noch jungen Branche stieg zwischen 2016 und 2019 um rund 22 Milliarden auf knapp 123 Milliarden US-Dollar und ist damit erfolgreicher als etwa die Filmindustrie von Hollywood.
Heute gamen rund 2,5 Milliarden Menschen. Das ist ein Drittel der Weltbevölkerung. Begonnen hat die Faszination für Videospiele in den 1950er-Jahren in den USA. William Higinbotham ermöglichte allen Sportmuffeln, bequem auf dem Sofa Tennis zu spielen. Das «Tennis for Two» des Physikers war das zweite Videospiel der Welt und der eigentliche Start der Entwicklung. Spätestens ab den 1970er-Jahren wurden Games zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor. Die elektronischen Spiele hielten im Wohnzimmer Einzug und wurden als Familienaktivität vermarktet. Gleichzeitig setzten sich Videospiele auch im öffentlichen Raum durch. In den Spielhallen wurden sie zur ernsten Konkurrenz für die bis dahin beliebten Flipperkästen. Eine goldene Ära brach an: Die Zeit der Arcade-Spiele. In Restaurants, Einkaufszentren oder an Flughäfen konnte man Games wie «Pac-Man» oder «Space Invaders» spielen und so mancher Zeitgenosse verzockte sein ganzes Sackgeld an den populären Kästen.
Ein Jahrzehnt später gingen die ersten LAN-Partys über die Bühne. Spieler trafen sich und verbanden ihre Computer über ein lokales Netzwerk, um gemeinsam zu gamen. Teilweise füllten diese Gruppen ganze Hallen. Gleichzeitig entwickelte die Computer-Industrie mobile Geräte und ermöglichte so das Spielen unterwegs und online. Im neuen Jahrtausend wurden Videospiele schliesslich mit virtueller Realität kombiniert. Das vollständige Eintauchen in die Spielwelten war ein völlig neues Erlebnis.
Mit dem Aufstieg von Videospielen zu einem globalen Wirtschaftsfaktor zeigten sich früh auch Schattenseiten. Viele Games funktionieren mit einem Belohnungssystem, das man sich hart erspielen oder für Geld kaufen kann. Das ist vor allem für junge Spieler problematisch und verletzte teilweise das Glücksspielgesetz. Besonders in der Kritik steht aktuell das Survival-Game «Fortnite». Im Herbst 2019 wurde in Kanada gegen die Herstellerfirma Epic Games eine Sammelklage eingereicht. Der Vorwurf: Das Spiel sei gezielt so programmiert worden, dass es Jugendliche stark abhängig macht. Das Urteil steht noch aus.
Aber mit dem Gamen ist es wie bei fast allem im Leben: Auf das richtige Mass kommt es an. Die neue Ausstellung «Games» im Landesmuseum Zürich zeichnet die faszinierende Geschichte der Videospiele nach und lädt die Besucherinnen und Besucher ein, in einer zeittypischen Szenografie selbst zu spielen. In diesem Sinn, let’s play!