accessibility.sr-only.opening-hours-term

Hoy

10:00 - 17:00

Horarios de apertura

Museo, tienda y cafetería

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Open till openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Cerrado

Biblioteca

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Open till openinghours.days.long.monday Cerrado

Horarios especiales

  • Good Friday 18.04.2025 10:00 - 17:00

  • Kars Saturday 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter Monday 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Cerrado

  • Labour Day 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • International Museum Day 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension Day 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Whitsun 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Long Night of the Museums 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Long Night of the Museums 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Cerrado

  • Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Hoy

10:00 - 17:00

Horarios de apertura

Museo, tienda y cafetería

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Open till openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Cerrado

Biblioteca

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Open till openinghours.days.long.monday Cerrado

Horarios especiales

  • Good Friday 18.04.2025 10:00 - 17:00

  • Kars Saturday 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter Monday 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Cerrado

  • Labour Day 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • International Museum Day 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension Day 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Whitsun 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Long Night of the Museums 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Long Night of the Museums 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Cerrado

  • Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Focus

Tell me your story

Geschichte als Geschichten. Herausforderungen von Oral History in audiovisuellen Darstellungen

| accessibility.time_to

with Christina Caprez, Nico Lypitkas, Severin Rüegg, Nicholas Schärer, Loretta Seglias, Ronja Bollinger, Lilian Hess, Denise Tonella, Luca Tori and Karoline Wirth

Die Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ermöglichen einen facettenreichen Rückblick auf die Schweizer Zeitgeschichte – so auch auf Techno. Doch welchen Einfluss haben die Perspektiven der Kuratorinnen und Kuratoren sowie der Gestalterinnen und Gestalter von Audiovisuellen Medien auf historische Genauigkeit und Repräsentanz? Welchen Anforderungen sehen sie sich dabei gegenüber?
Anhand von konkreten Projekten gehen Expertinnen und Experten diesen Fragen nach: Im Spannungsfeld zwischen Forschung & Vermittlung sowie zwischen Kuration & und Gestaltung.

Referate und Podium auf Deutsch. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Reservation ist obligatorisch.

Eine Kooperation zwischen dem Landesmuseum Zürich und der Fachrichtung CAST / Audiovisual Media der Zürcher Hochschule der Künste.

Entry 13:30 h

Landesmuseum Zürich
Auditorium Willy G. S. Hirzel

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Wheelchair accessible

Download event as ICS

gratuito

Booking required

Make a booking

Bookings

By clicking on "send" you confirm that you have read and agree to the privacy policy.

Christina Caprez

Soziologin & Historikerin, war Redaktorin bei Radio SRF 2 Kultur und arbeitet heute als freie Journalistin und Autorin. Audio-, Film und Buchprojekte sowie Moderationen im Bereich Familie, Migration, Religion, Geschlecht, Sexualität. In ihrem neusten Buch «Queer Kids» (Limmat Verlag 2024) porträtiert sie Jugendliche auf dem LGBTIA+-Spektrum.

Nico Lypitkas

Nico Lypitkas studierte Film an der Zürcher Hochschule der Künste und arbeitet als Filmemacher und Coach in der Film‑, TV‑ und Kommunikationsbranche. Seit 2008 unterrichtet er Editing und Dokumentarfilm‑Storytelling. Seit 2017 leitet er das Bachelor‑Studium Cast / Audiovisual Media an der ZHdK. Der Studiengang vermittelt praxisorientiertes Wissen in audiovisuellem Storytelling, Video‑, Foto‑ und Audioproduktion, Motion Design, Social Media und Formatentwicklung.

Severin Rüegg

© Lucas Ziegler
Severin Rüegg leitet seit 2020 die Aufarbeitung der Sammlung der SKKG (Stiftung für Kunst Kultur und Geschichte), die sehr umfangreich, heterogen und über Jahrzehnte vernachlässigt war. Zuvor arbeitete er mehr als 10 Jahre als freischaffender Historiker und Kurator. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt mit der Familie in Zürich.

Nicholas Schärer

Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste, Fachrichtung Cast / Audiovisual Media. Er veranstaltet seit 2001 in Zürich experimentelle Konzerte und Raves in Off-Spaces und Clubs. Schärer ist Gründungsmitglied des Rhizom Festivals, des Labels -OUS und des Vereins klubi, der den Mini-Club Umbo betreibt.

Loretta Seglias

Dr. Loretta Seglias ist freischaffende Historikerin und Gründerin der Firma Geschichtspunkte GmbH. Sie verfügt über eine umfassende Expertise im Bereich von Forschungs- und Vermittlungsprojekten und ist Co-Kuratorin der Installation Erfahrungen Schweiz: Fremdplatziert, die bis am 27. April im Landesmuseum Zürich zu sehen ist.

Ronja Bollinger

Journalistin, Radiomoderatorin und Studentin bei Cast/Audiovisual Media an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2017 ist sie im Journalismus tätig, vor allem im Radio. 2022 hat sie das Studium an der ZHdK begonnen und produziert seither vermehrt auch Inhalte im Bereich Video.

Lilian Hess

Lilian Hess ist Produzentin bei NowHere Media, einem Emmy®-nominierten Studio in Berlin, das immersive Erlebnisse an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und sozialem Wandel schafft. Zwischen Berlin und London tätig, ist sie außerdem Künstlerin und Filmemacherin. Ihre Arbeiten umfassen Film, Fotografie und XR und beschäftigen sich häufig mit dem Körper und persönlichen Geschichten. Als Alumna des Biennale College, Berlinale Talents und des European Creators Lab feierte ihr aktuelles Werk Duchampiana (2024) Premiere auf der Biennale di Venezia und tourte international. Neben ihrer künstlerischen Praxis kuratiert und produziert Lilian für digitale Kunstfestivals wie BFI Expanded, VRHAM! Art Biennale und Short Waves und spricht regelmäßig über virtuelles Erzählen und den digitalen Körper.

Denise Tonella

Denise Tonella hat Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Basel studiert und sich in Filmregie und -produktion in Zürich und München weitergebildet. Sie hat bis 2013 mehrere Videos realisiert und war zwischen 2014 und 2021 als Kuratorin und Projektleiterin zahlreicher Ausstellungen, beispielsweise zur Epoche der Renaissance, zur Geschichte des Mittelalters oder zur Frauenbewegung, am Schweizerischen Nationalmuseum tätig. Sie lehrt in regelmässigen Abständen an Universitäten und wirkt als Expertin in zahlreichen Fachgremien. Seit 2021 ist sie Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums.

Luca Tori

Stellvertretender Chefkurator am Schweizerischen Nationalmuseum, für das er Dauer- sowie Sonderausstellungen kuratiert, zuletzt ‹TECHNO›. Er promovierte in den Fächern Archäologie & Gender Studies an der École Pratique des Hautes Études in Paris und an der Universität Zürich. Er lehrt regelmässig an der Zürcher Hochschule der Künste, Fachrichtung Knowledge Visualisation.

Karoline Wirth

Die Journalistin und Videobiografin Karoline Wirth hat 2019 ihr eigene Firma Retrospekt gegründet. Davor war sie 10 Jahre lang fürs Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Retrospekt verfilmt Familiengeschichten und stellt Dokumentarfilme her, die Zeitzeugenaufnahmen mit alten Amateurfilmen verbinden.

The exhibition

Techno is more than just hard bass: along with the music, which has spawned numerous subgenres, techno culture embraces fashion, graphic art, design and dance. The first techno tracks, such as Juan Atkins’s “No UFO’s”, inspired by science fiction and produced using a drum machine, reflect the technological developments and zeitgeist of the 1980s. That was the decade in which techno began spreading from Detroit, eventually making its way to Europe and also to Switzerland. Techno events were held early on in Switzerland, making it a magnet for top international DJs. Thanks to the Street Parade in Zurich, one of the largest and most prominent techno events anywhere, techno culture has become part of Switzerland’s living traditions. At its core lies the communal dance experience. Venues include clubs, disused industrial buildings and even the great outdoors. These are safe spaces in which ravers are free to express themselves and make their mark on the dance floor in DIY outfits. But as well as celebrating peace, love and tolerance, techno has its challenges, including noise complaints, drug abuse and gentrification.

The exhibition at the National Museum Zurich shines a spotlight on a culture still embraced enthusiastically by millions of people around the world today. Video and audio installations in a setting designed to look like a record shop take visitors on a journey through the evolution of electronic sound and let them explore the social, political, economic and aesthetic dimensions of techno culture in Switzerland.

More about the exhibition

Other events