accessibility.sr-only.opening-hours-term

Horarios de apertura

Museo, tienda y cafetería

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Open till openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Cerrado

Biblioteca

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Open till openinghours.days.long.monday Cerrado

Horarios especiales

  • Good Friday 18.04.2025 all day

  • Kars Saturday 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter Monday 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Cerrado

  • Labour Day 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • International Museum Day 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension Day 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Whitsun 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Long Night of the Museums 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Long Night of the Museums 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Cerrado

  • Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Horarios de apertura

Museo, tienda y cafetería

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.friday Open till openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Cerrado

Biblioteca

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.wednesday openinghours.and openinghours.days.long.friday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.thursday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.saturday Open till openinghours.days.long.monday Cerrado

Horarios especiales

  • Good Friday 18.04.2025 all day

  • Kars Saturday 19.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Easter Monday 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Sechseläuten 28.04.2025 Cerrado

  • Labour Day 01.05.2025 10:00 - 19:00

  • International Museum Day 18.05.2025 10:00 - 17:00

  • Ascension Day 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Whitsun 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Long Night of the Museums 06.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • Long Night of the Museums 07.09.2025 0:00 - 2:00
    10:00 - 17:00

  • Knabenschiessen 15.09.2025 Cerrado

  • Family Day 19.10.2025 10:00 - 17:00

  • 22.12.2025 10:00 - 17:00

  • 23.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 10:00 - 19:00

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • 27.12.2025 10:00 - 17:00

  • 28.12.2025 10:00 - 17:00

  • 29.12.2025 10:00 - 17:00

  • 30.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Day 01.01.2026 10:00 - 19:00

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Fotogeschichten

Das visuelle Gedächtnis der Schweiz

| accessibility.time_to

with Fabienne Lüthi, Alfred Messerli, Bernhard Tschofen and Aaron Estermann

 Die Reihe «Fotogeschichten» präsentiert in vier Bänden historische Fotografien aus der Schweiz, die das Leben vergangener Jahrzehnte in all seinen Facetten zeigen. Sie dokumentieren den Reichtum dieser Bildzeugnisse und belegen die Stellung der Fotografie als wichtige Kulturtechnik der Moderne. Im Zentrum der Buchpräsentation steht der erste Band mit Materialien aus über 30 Archiven und Sammlungen der Nordostschweiz. Sie erzählen von Menschen und Orten, Dingen und Gegebenheiten und geben Einblick in den Alltag einer Gesellschaft im Wandel.

Im Anschluss an die Präsentation des Bandes findet eine Gesprächsrunde über die Potentiale und Herausforderungen historischer Fotosammlungen für das visuelle Gedächtnis statt.

Im Anschluss laden das ISEK – Populäre Kulturen und der BENTELI Verlag zu einem Apéro ein.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – ISEK der Universität Zürich und dem Benteli Verlag | Imprint der Braun Publishing AG statt.

Entry 18:00 h

Landesmuseum Zürich
Museumsfoyer & Bistro

Museumstrasse 2
8021 Zürich

Download event as ICS

Booking required

Make a booking

Bookings

By clicking on "send" you confirm that you have read and agree to the privacy policy.

accessibility.sr-only.person_card_info Welcome Desk

General information

+41 44 218 65 11 info@nationalmuseum.ch

Fabienne Lüthi

Fabienne Lüthi
Fabienne Lüthi studierte Empirische Kulturwissenschaft und Theorie und Geschichte der Fotografie in Zürich. Ihre Masterarbeit rekonstruierte das Werk des Zürcher Sozialfotografen Hermann Freytag. Sie ist Doktorandin in Kulturanthropologie an der Universität Basel und forscht dort im interdisziplinären Umfeld des SNF-Projekts «Partizipative Wissenspraktiken in analogen und digitalen Bildarchiven (PIA)» zur Sammlung Ernst Brunner im Archiv der Empirischen Kulturwissenschaft Schweiz.

Alfred Messerli

Alfred Messerli
Alfred Messerli ist Titularprofessor der Universität Zürich und lehrte und forschte nach Stationen in Bremen, Pavia und Genf von 2001 bis 2019 am ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft. Er arbeitete u.a. zur Kinderfolklore und zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. Weitere Schwerpunkte seiner zahlreichen Veröffentlichungen sind Erzählforschung, Selbstzeugnisse, Massenbilderforschung und Lesergeschichte.

Bernhard Tschofen

Bernhard Tschofen
Bernhard Tschofen ist Professor für Populäre Kulturen am ISEK – Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Berührungsflächen von Alltags- und Wissenskulturen sowie raumkulturelle Fragen in Geschichte und Gegenwart. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen und mit Alfred Messerli Herausgeber der Reihe «Fotogeschichten».

Aaron Estermann

Aaron Estermann
Aaron Estermann studierte Geschichte und Medienwissenschaft an der Universität Basel sowie Visuelle Kommunikation und Bildforschung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2018 ist er am Schweizerischen Nationalmuseum in unterschiedlichen Funktionen tätig, seit 2022 als Kurator für Historische Fotografie. Er kuratierte und leitete die Ausstellungen «Stereomania. Die Schweiz in 3D» (2021), «Close-up. Eine Schweizer Filmgeschichte» (2024) und «Konsumwelten. Alltägliches im Fokus» (2024/25).

Other events