Key-Visual der Ausstellung "Indiennes"

Indiennes. Stoff für tausend Geschichten

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Im 17. Jahrhundert werden Indiennes – bedruckte und bemalte Baumwollstoffe aus Indien – ein beliebtes Handelsgut in Europa. Westliche Manufakturen, darunter zahlreiche Unternehmen aus der Schweiz, ahmen diese Preziosen nach und schon bald sind Indiennes allgegenwärtig. Die Ausstellung im Landesmuseum erzählt die Geschichte rund um die Textilproduktion, thematisiert das koloniale Erbe und wandelt auf den Handelswegen zwischen Indien, Europa und der Schweiz. Äusserst sehenswert sind die vielen prachtvollen Stoffe, darunter hochkarätige Leihgaben aus dem In- und Ausland.

Führungen

Icon App

Erhältlich am Welcome Desk in deutscher, französischer, italienischer, englischer und chinesischer Sprache (Miete 5 Franken). Der Audioguide steht zudem in der App «Landesmuseum» kostenlos für Ihr Smartphone zur Verfügung: 

App Store   Google Play

 

 

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 25 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Veranstaltungen

Schulen

Blogbeiträge zum Thema

Publikation

Vergriffen

Indiennes
Stoff für tausend Geschichten

140 Seiten, ca. 100 meist farbige Abbildungen, gebunden, 20 x 29.5 cm

36 CHF / 32 EUR

ISBN
deutsch 978-3-85616-892-6
englisch 978-3-85616-893-3

Buch bestellen via info@nationalmuseum.ch

Publikation zur Ausstellung "Indiennes" (vergriffen)

Medien

Indiennes. Stoff für tausend Geschichten

Landesmuseum Zürich | 30.8.2019 - 19.1.2020
publiziert am 28.8.2019

Im 17. Jahrhundert werden Indiennes – bedruckte und bemalte Baumwollstoffe aus Indien – ein beliebtes Handelsgut in Europa. Die neue Wechselausstellung im Landesmuseum zeigt zahlreiche dieser prachtvollen Stoffe, erzählt die Geschichte rund um die Textilproduktion, thematisiert das koloniale Erbe und wandelt auf den Handelswegen zwischen Indien, Europa und der Schweiz.

Die Baumwolle gehörte bis weit in das letzte Jahrhundert zu den wichtigsten Handelsgütern der Welt. Aus der Pflanze, die nur in den tropischen und subtropischen Regionen wächst, entstehen Stoffe, die – neben der Rohbaumwolle – zu einem der wichtigsten Handelsprodukte wurden. Indien spielte eine zentrale Rolle: Dort wurden seit vorchristlicher Zeit Färbe- und Drucktechniken entwickelt, die für lange Zeit unerreichbar blieben und Vorbild für Stoffdrucke in Asien und Europa waren.

Indische Stoffe mit ungewöhnlichen Motiven, später als Indiennes bezeichnet, erreichten ab dem 16. Jahrhundert Europa. Clevere Geschäftsleute imitierten diese im 17. Jahrhundert und lösten im 18. Jahrhundert einen wahren Sturm der Begeisterung aus. Die Stoffe wurden für Kleider, Vorhänge und Tapeten oder Überzüge für Sessel und Sofas in den Wohnräumen der gehobenen Gesellschaft verwendet. Der Erfolg ist so gross, dass Frankreich seine Grenzen schliesst, um die heimische Seidenproduktion zu schützen. So eröffnen sich für die Schweiz neue Möglichkeiten und bald sind Schweizer Firmen gross im Geschäft mit den Baumwollstoffen.

Den Europäern gelang mit der industriellen Revolution im frühen 19. Jahrhundert die weit kostengünstigere Herstellung von Baumwollstoffen. Die Handelsströme kehrten sich in der Folge um Bombay aber wurde zum Zentrum des Baumwollhandels, und es etablierte sich eine eigenständige Textilindustrie mit einem rasanten Aufschwung. Die Schweizer Handelsgesellschaft Gebrüder Volkart, die Ende des 19. Jahrhunderts eine der grössten Baumwollexporteure der Welt werden würde, gründete 1851 die erste Niederlassung in Bombay.

Doch aus der Schweiz waren zu dieser Zeit nicht nur Geschäftsleute auf dem Subkontinent anzutreffen. Die protestantische Missionsgesellschaft Basler Mission, gegründet 1815, schickte ihre Missionare, um die Inder, zumeist Hindus, zu bekehren. Gleichzeitig mussten die Sozialwerke, Spitäler, Schulen, die die Missionare errichten, finanziert sein. Mit Ziegeleien, Druckereien und Webereien wurde Geld verdient, aber gleichzeitig die Debatte ausgelöst, ob es statthaft sei, mit der Mission Gewinne zu erwirtschaften.

Im 20. Jahrhundert erfährt die Baumwolle in Indien nochmals eine neue Bedeutung. Ab 1930 wird handgesponnene und –gewebte Baumwolle, sogenannter Khadi, zum Symbol der Befreiungsbewegung Indiens und zum Markenzeichen Mahatma Gandhis. Vor Ort war der Schweizer Pressefotograf Walter Bosshard, der das Geschehen mit seiner Kamera festhält. Seine Fotoreportage von 1930 zeigt Gandhi von Hand spinnend, quasi eine Homestory. Die Fotos gingen um die Welt.

Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich präsentiert ausgewählte indische und europäische Stoffe, darunter hochkarätige Leihgaben aus dem In- und Ausland. Sie zeigt auch, wie die Schweizer Unternehmen eingebettet sind in das Geschäft mit dem weissen Gold: Es ist eine Verflechtungsgeschichte, ein Beispiel dafür, dass Schweizer Geschichte stets auch Globalgeschichte ist.

Bilder

Indiennes Stoff mit Lebensbaummotiv, wohl Neuenburg, um 1800

Der französische König verbietet die Indiennes-Industrie in Frankreich ab 1686, um die eigene Seidenindustrie zu schützen. Davon profitiert die Schweiz, wo Hugenotten bedeutende Indiennes-Manufakturen eröffnen.

Schweizerisches Nationalmuseum, ehem. Sammlung Petitcol

Stoff "Die vier Weltgegenden" aus der Manufaktur Oberkampf in Jouy, um 1785

Christophe-Philipp Oberkampf führt in Jouy die berühmteste Indiennes Manufaktur. Das Kader bilden Schweizer Angestellte.

Schweizerisches Nationalmuseum, ehem. Sammlung Petitcol

Wandbehang (Palampore) von der Koromandelküste, Indien, um 1700-1750

Inspiriert von Wandbehängen an den Höfen indischer Herrscher geben Portugiesen und Holländer Stoffe in Auftrag, auf denen sie sich porträtieren lassen.

Schweizerisches Nationalmuseum, ehem. Sammlung Petitcol

Stoff aus der Manufaktur Soehnée l’Aîné & Cie in Munster, um 1799

Der elsässische Zeugdruck beginnt 1746 in Mülhausen. Mit Schweizer Zeugdruckfabriken bestehen enge Verbindungen.

Schweizerisches Nationalmuseum, ehem. Sammlung Petitcol

Wandbehang (Palampore) mit Lebensbaum von der Koromandelküste, Indien, um 1740

Das Lebensbaum-Motiv gehört im 17. und 18. Jahrhundert zu den weit verbreiteten Darstellungen auf Indiennes für den Export nach Europa.

Rainer Wolfsberger, Courtesy Museum Rietberg

Baumwollpflanze

In Indien ist Baumwolle bereits für die Zeit um 2600–1900 v. Chr. nachgewiesen. Sie wächst nur in tropischen und subtropischen Gebieten – insbesondere in Südostasien sowie dem Nahen Osten.

Omar Lemke, 2018, IIa 6466, Museum der Kulturen Basel, all rights reserved

Baumwollberg in Khamgaon, Zentralindien, ca. 1948

Baumwolle wird in Zentralindien gelagert, an die Küste transportiert, verschifft und in Europa verarbeitet. Die Firma Volkart handelt mit indischer Baumwolle, ab den 1930 er Jahren aber mit grossen Verlusten infolge der Weltwirtschaftskrise und der indischen Unabhängigkeitsbewegung.

Ernst Würgler, ehem. Betriebstechniker bei Volkart. zVg. von Madeleine Gerber-Würgler, Winterthur

Weberei in Calicut, Ende 19. Jh.

Die Basler Mission gründet in Indien nicht nur Schulen und Spitäler, sondern auch Webereien und Ziegeleien, wo die bekehrten Inderinnen und Inder beschäftigt werden.

Archiv der Basler Mission, Basel (QU-30.016.0045)

Volkart Etikette, ca. 1920

Die Handelsfirma Gebr. Volkart, gegründet 1851, steigt Ende des 19. Jh. zu einem der grössten Handelshäuser der Welt auf. In dieser Zeit handelt Volkart fast ausschliesslich mit Baumwolle.

Stadtarchiv Winterthur Sign.-Nr. Dep 42/1971

Haushalt mit indischen Angestellten, ca. 1871

Die Frauen von europäischen Beamten, Missionaren und Händlern in Britisch-Indien pflegen den kolonialen Lebensstil. Dazu gehört es, den Haushalt mithilfe vieler indischer Angestellter zu führen

Sign.-Nr. Dep 42/1809, Stadtarchiv Winterthur

Indiennes. Stoff für tausend Geschichten

Blick in die Ausstellung.

Schweizerisches Nationalmuseum

Indiennes. Stoff für tausend Geschichten

Blick in die Ausstellung.

Schweizerisches Nationalmuseum

Pressekontakt Landesmuseum Zürich

+41 44 218 65 64 medien@nationalmuseum.ch

Leihgeber

Archiv der Basler Mission, Basel
Historisches Museum Basel
Museum der Kulturen Basel
Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
Galerie m Bochum
Musées d’art et d’histoire, Ville de Genève
Museum des Landes Glarus
Nationaal Museum Van Wereldculturen, Holland
The Israel Museum, Jerusalem
The British Library, London
Victoria and Albert Museum, London
Musée de l’Impression sur Etoffes, Mulhouse
Gemeinde Poschiavo/Museo Poschiavino: Sammlung Christen-Dorizzi, Poschiavo
Altes Archiv Gemeinde Saanen
Glarner Wirtschaftsarchiv, Schwanden
Club zur Geduld, Winterthur
Sammlung Fotostiftung Schweiz, Winterthur
Stadtarchiv Winterthur, Firmenarchiv Gebrüder Volkart
Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich
Museum Rietberg
Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Schweizer Finanzmuseum, Zürich
Privatbesitz Familie Imhoof-Peter
Privatbesitz Verena Keller-Gamper
Privatbesitz Marie-Louise Peter
Privatbesitz J. &. J.H. Streiff Erben
Privatsammlungen

Impressum

Gesamtleitung   Andreas Spillmann
Projektleitung und Kuratorin   Pascale Meyer
Projektkoordination   Regula Moser
Wissenschaftliche Mitarbeit   Noëmi Crain Merz
Kuratorinnen Textil   Andrea Franzen, Joya Indermühle
Praktikum und wissenschaftliche Mitarbeit   Michael Brunner
Wissenschaftliche Beratung   Prof. Dr. Christof Dejung, Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné, Prof. Dr. Angelika Malinar
Szenografie   Alex Harb
Grafik   Selina Locher, Valentin Pauwels und Andreas Hidber, accent graphe, Basel
Marketing und Kommunikation   Andrej Abplanalp, Alexander Rechsteiner, Carole Neuenschwander, Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu
Audioguide   Texetera GmbH, Erik Thurnherr
Technische Leitung   Debbie Sledsens, Mike Zaugg
Ausstellungsaufbau   Bachir Ezzerari, Marc Hägeli, Mike Roder, David Schwitter
Objektvorbereitung und Objektmontagen   Nikkibarla Calonder, Anna Jurt, Elisabeth Kleine, Iona Leroy, Claudia Merfert, Françoise Michel, Elke Mürau, Carolin Muschel
Objektlogistik   Christian Affentranger, David Blazquez, Reto Hegetschweiler, Simon d’Hollosy
Leihwesen   Maya Jucker, Angela Zeier
Bildung & Vermittlung   Stefanie Bittmann, Lisa Engi, Maria Iseli, Severin Marty
IT | Web   Thomas Bucher, flying koenig, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann, René Vogel
Übersetzungen   Laurence Neuffer, Nigel Stephenson, Tradukas
Karten   Maps & More, Karoline Kostka & Hans Hortig, Zürich