Keyvisual der Ausstellung Glänzendes Kunsthandwerk. Bossard Goldschmiede Luzern

Glänzendes Kunsthandwerk

Bossard Goldschmiede Luzern

Ausstellung | accessibility.time_to

accessibility.sr-only.body-term

Ausstellung

Das in Luzern beheimatete Atelier Bossard war im 19. Jahrhundert eines der renommiertesten Goldschmiedeateliers der Schweiz. Unter dem Firmengründer Johann Karl Bossard (1846-1914) wurden prächtige Pokale, Tafelsilber und Schmuck hergestellt. Die Mitarbeitenden des Ateliers schufen nicht nur eigene Entwürfe, sondern fertigten auch detailgenau Kopien von historischen Objekten aus Gotik, Renaissance oder Barock. Handwerkskunst war zu jener Zeit wieder geschätzt – als Reaktion auf industriell hergestellte Massenprodukte. Für vermögende Adelsfamilien ebenso wie für reiche Industrielle gehörte im boomenden Tourismuszentrum Luzern ein Besuch bei Bossard und der Kauf eines Prestigeobjekts zum guten Ton. 2013 gelangte der Nachlass der Goldschmiedewerkstatt in die Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums. Die Ausstellung in der Ruhmeshalle des Landesmuseums zeigt neben den schönsten Objekten auch Zeichnungen, Modelle sowie historische Fotos und lässt den vergangenen Glanz wieder aufleben.

Führungen

Do 25.7.2024

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Sa 3.8.2024

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Do 15.8.2024

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Brilliant craftsmanship

Do 29.8.2024

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Sa 7.9.2024

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Do 7.11.2024

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Sa 23.11.2024

13:30 – 14:30 Uhr

Führung

Brilliant craftsmanship

Do 8.8.2024

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Do 22.8.2024

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Do 19.12.2024

14:00 – 15:15 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Do 19.9.2024

18:00 – 19:00 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Sa 26.10.2024

15:00 – 16:00 Uhr

Führung

Glänzendes Kunsthandwerk

Keyvisual der Ausstellung Glänzendes Kunsthandwerk. Bossard Goldschmiede Luzern

Glänzendes Kunsthandwerk

Private Überblicksführung

Das Atelier Bossard ist im 19. Jahrhundert eine der bekanntesten Schweizer Goldschmiedewerkstätten. Mit welchen Werkzeugen und Techniken erschafft das Familienunternehmen prunkvolle Pokale und Schmuckstücke? Wie profitiert es vom Tourismusmagnet Luzern? Die Besuchenden tauchen in die faszinierende Welt des Goldschmiedeateliers ein und entdecken kunstvolle Werke aus Gold und Silber.

Führung: 1 Stunde

Führungen für private Gruppen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich:
Mo zwischen 9.30 und 18 Uhr, Di bis Fr zwischen 9.30 und 19.45 Uhr, Sa und So zwischen 10 und 17 Uhr.

Anmeldung:  

2 Wochen im Voraus

Dauer:

 

60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich

Gruppengrösse:

 

max. 25 Personen pro Führung.

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Weitere Angebote nach Absprache.

Kosten:


 

 

180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 10 CHF pro Person.

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei.

Für Gruppen von Personen mit Ausweis N, S, B, F (Flüchtling) oder F (Ausländer/in) sind Führung und Eintritt kostenlos. 

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Schulen

Keyvisual der Ausstellung Glänzendes Kunsthandwerk. Bossard Goldschmiede Luzern

Glänzendes Kunsthandwerk – Überblicksführung

Sekundarstufe I und II

Das Atelier Bossard ist im 19. Jahrhundert eine der bekanntesten Schweizer Goldschmiedewerkstätten. Mit welchen Werkzeugen und Techniken erschafft das Familienunternehmen prunkvolle Pokale und Schmuckstücke? Wie profitiert es vom Tourismusmagnet Luzern? Die Schülerinnen und Schüler tauchen in die faszinierende Welt des Goldschmiedeateliers ein und entdecken kunstvolle Werke aus Gold und Silber.

Führung: 1 Stunde
kostenlos für alle Schulklassen aus der ganzen Schweiz

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch
Keyvisual der Ausstellung Glänzendes Kunsthandwerk. Bossard Goldschmiede Luzern

Selbstständige Besichtigung

Die Ausstellung kann auf Anmeldung auch selbstständig besucht werden. Vorgängige Besuche sind für Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz kostenlos.

Führungen: kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Anmeldung:  

mindestens 2 Wochen im Voraus

Sprachen:

 

Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Unser Newsletter für Schulen informiert Sie regelmässig über aktuelle Angebote.

Newsletter-Anmeldung

accessibility.sr-only.person_card_info Reservationsdesk

+41 44 218 66 00 reservationen@nationalmuseum.ch

Publikation

Bossard Luzern 1868–1997. Gold- und Silberschmiede, Kunsthändler, Ausstatter

Johann Karl Bossard (1846–1914) zählt zu den Schlüsselfiguren des Historismus in der Schweiz. Erstmalig rückt diese Publikation neben den herausragenden Arbeiten und dem Stil des Ateliers die historischen Vorbilder sowie das internationale Beziehungsnetz Bossards in den Fokus. Neben den klassischen Goldschmiedearbeiten befassen sich eigene Kapitel mit der Herstellung von Schmuck, Bestecken, Waffen sowie Arbeiten für die Kirche. Daneben bietet das Buch einen Überblick über die Produktion der Nachfolger des bis 1997 tätigen Goldschmiedeateliers Bossard. Von besonderem Interesse ist die bisher wenig beachtete Tätigkeit Bossards als Kunsthändler und Ausstatter. Die rund 600 Abbildungen geben einen Einblick in den immensen Ateliernachlass, den das Schweizerische Nationalmuseum bewahrt. Zudem werden bedeutende Objekte aus öffentlichen und privaten Sammlungen hier nun erstmals veröffentlicht. 512 Seiten, 22 x 28 cm, über 600 Abb. ISBN 978-3-905875-16-4

Online bestellen

Medien

Für diese Ausstellung findet keine Medienkonferenz statt.

Bitte melden Sie sich bei der Medienstelle für individuelle Besichtigungstermine, Führungen und/oder Interviews.

Die Medienmappe mit dem Bildmaterial stehen ab dem 17.07.2024 hier zum Download bereit.

accessibility.sr-only.person_card_info Pressekontakt Schweizerisches Nationalmuseum

+41 44 218 66 63 medien@nationalmuseum.ch

Impressum

  • Gesamtleitung Denise Tonella
  • Projektleitung Christian Weiss, Christian Hörack
  • Ausstellungskuratoren und Konzept Christian Hörack, Christian Weiss
  • Szenografie Bureau Hindermann GmbH, Zürich: Christine Grauer, Christof Hindermann, Tobias Maurer
  • Ausstellungsgrafik Herendi Artemisio GmbH, Zürich: Tiziana Artemisio, Milana Herendi, Anna Deér
  • Projektbegleitung Heidi Amrein, Luca Tori
  • Steuernder Ausschuss Günhan Akarçay, Heidi Amrein, Beat Högger, Markus Leuthard, Sabrina Médioni, Denise Tonella
  • Projektcontrolling Sabrina Médioni
  • Bildung und Vermittlung Lisa Engi, Vera Humbel, Jörg Ramel
  • Technische Leitung Debbie Sledsens
  • Ausstellungsaufbau Marc Hägeli, Dave Schwitter, Philippe Leuthardt, Ira Allemann, Sophie Lühr, Ian Hügi
  • Konservatorische Leitung  Sarah Longrée, Charlotte Maier
  • Konservierung und Objektmontage Natalie Ellwanger, Iona Leroy, Sarah Longrée, Charlotte Maier, Jürg Mathys, Gaby Petrak, Ulrike Rothenhäusler, Tino Zagermann
  • Leihwesen und Objektlogistik Christian Affentranger, David Blazquez, Simon d’Hollosy, Reto Hegetschweiler, Laura Mosimann, Aymeric Nager, Claudio Stefanutto, Samira Tanner
  • Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo
  • Bildarchiv Remo Sidler, Fabian Müller, Andrea Kunz
  • IT | Web  Alex Baur, Danilo Rüttimann, Thomas Bucher
  • Medienstationen Alex Baur, Thomas Bucher, Pasquale Pollastro
  • Marketing und Kommunikation Andrej Abplanalp, Anna-Britta Maag, Sebastiano Mereu, Carole Neuenschwander, Alexander Rechsteiner
  • Werbegrafik Resort GmbH für Visuelle Kommunikation, Zürich
  • Übersetzungen Nigel Stephenson, Laurence Neuffer, Noè Bizzozero, Language Factory

Leihgaben

  • Bistum und Stiftsbibliothek St. Gallen
  • Museum Aargau, Lenzburg
  • Museum Kloster Muri, Muri AG
  • PES Collection, Zug
  • Zunft zum Kämbel, Zürich
  • Zunft zum Widder, Zürich
  • Matthias Berger, Zürich
  • Karl Bossard, Horw
  • Andres von Buch, La Barra de Maldonado, Uruguay
  • Christine Lanz, Zürich
  • Charlotte Vonder Mühll, Basel

Das Schweizerische Nationalmuseum dankt der Stiftung Willy G. S. Hirzel für die Unterstützung.